avi´s world - die Webpage von Handyfreaks für Handyfreaks
02.06.2023
 

Avi´s World Navigation
Startseite (News)
Shop
FAQ & Tutorials
Klingeltöne 
PsmPlayer Special
Forum
Chat (offline)
Downloads
Links

Avi´s World Service
Als Startseite
Zu den Favoriten
Seite empfehlen
Kontakt 
Impressum

Anleitung - PsmPlayer (am Beispiel der englischen Version 3.33)

 1. Midi- oder Wave-Datei öffnen

 
Zuerst den PsmPlayer öffnen und im Menü "File(F)" den ersten Punkt "Open(O)" auswählen.
Es erscheint ein Auswahlfenster wie das nachfolgend abgebildete.
 
 
In diesem Fenster einfach die gewünschte Midi- oder Wave-Datei auswählen und mit Klick auf "Öffnen" bestätigen.
 
 2. Das Hauptfenster
 
 
Nach dem Öffnen der Datei findet man sich im Hauptfenster wieder. Hier kann man falls gewünscht einzelne Instrumente ausblenden. Dazu einfach den Haken bei der entsprechenden Nummer rausnehmen (man kann das Lied so auch probehören während einzelne Instrumente ausgeblendet sind). Die nicht anwählbaren Instrumente werden von dem geöffneten Musikfile nicht genutzt.
 
 3. Zuschneiden des Liedes
 
 

Durch Klick auf das Scherensymbol öffnet sich dieses kleine Fenster. Dort kann man den Start- und/oder Endpunkt des Liedes festlegen. Beim Abspielen des Liedes wird die Position und die Gesamtlänge angezeigt. Anhand dieser Anzeige kann man einfach seine Schnittpunkte bestimmen. Hat man diese Festgelegt, einfach auf "OK" drücken und man kann seinen Ausschnitt probehören.
Hinweis: Das Zuschneiden funktioniert nicht bei MMF-Dateien, die aus einem Wave-File erstellt wurden.

 
 4. Feintuning wenn sich noch was "schief" anhört
 
 
Um dem Klingelton den letzten Feinschliff zu geben, hat man im Menüpunkt "Settings(S)" folgende Unterpunkte zur Verfügung: a) Volume, b) Tone, c) Octave, d) Dram
Hinweis: Funktioniert nicht bei MMF-Dateien, die aus einem Wave-File erstellt wurden.
 
a) Volume ( Lautstärke anpassen )
 
 
In diesem Menü kann man die Gesamtlautstärke und die Lautstärke einzelner Instrumente ändern. Dies ist z.B. sinnvoll wenn das Lied oder einzelne Instrumente des Liedes auf dem Handy zu laut/leise sind. Zu laute Töne erkennt man durch ein Übersteuern des Handy-Lautsprechers.
In dem obersten Auswahlfeld kann man die Lautstärke aller einzelnen Intrumente ändern. Das Auswahlfeld darunter ändert die Gesamtlautstärke des Liedes. Wieviel Prozent im Einzelnen sinnvoll sind, oder das beste Ergebnis bringen, kann man wohl nur durch Ausprobieren herausfinden.

Update: Instrumente deren Lautstärke unter den drei ??? mehr als 100 ist, bei denen sollte man die Lautstärke auf maximal 100 runterstellen. Um das Lautstärke-Verhältnis zu den anderen Instrumenten zu wahren stellt man am besten alle Instrumente z.B. um 25 Punkte runter. Damit hab ich bisher die besten Erfahrungen gemacht um noch einiges aus "schiefen" Klingeltönen rauszuholen. Das ganze dürfte auch noch vom jeweiligen Handy abhängig sein - manche neigen eher zum Übersteuern, manche weniger. Also ruhig rumprobieren ; ).
 
b) Tone ( Einzelne Instrumente ändern )
 
 
Hier kann man nach Belieben die im Lied hinterlegten Instrumente durch andere ersetzen. Dies ist z.B. sinnvoll, wenn ein bestimmtes Instrument auf dem Handy irgendwie falsch oder "schief" klingt. Aber auch wenn die Instrumente passen kann man durch den Austausch der Instrumente ganz nette Effekte erzielen. Am besten einfach mal drauflosprobieren (Original vorher speichern).
Hinweis: Das Funktioniert nicht bei MMF-Dateien, die aus einem Wave-File erstellt wurden.
 
c) Octave
 
 
Mit diesem Bereich hab ich mich noch nicht befasst. Hier kann man anscheinend die "Octave"? der einzelnen Stimmen ändern. Am besten einfach mal ausprobieren und probehören was sich geändert hat.
Hinweis: Das Funktioniert nicht bei MMF-Dateien, die aus einem Wave-File erstellt wurden.
 
d) Dram
 
 
Noch ein Bereich zu dem ich nicht viel sagen kann. Dram sollte wohl Drum heissen und zeigt anscheinend die verwendeten Drums die im Lied benutzt werden. Diese kann man hier deaktivieren.
Hinweis: Das Funktioniert nicht bei MMF-Dateien, die aus einem Wave-File erstellt wurden.
 
Die anderen Einstellungen die sich noch unter dem Menüpunkt "Settings(S)" befinden haben keine Wirkung auf den Klang des Liedes und dienen nur zum Einstellen des PsmPlayers. Der einzige Punkt der eventuell nich was bewirken könnte ist das Menü "Channel Setting" das unter "Option" im Settings-Menü zu finden ist. Sollte ich dazu neue Informationen bekommen, wwerde ich diese Anleitung aktualisieren.
 
 5. Klingelton speichern
 
Hat man alle gewünschten Ändrungen vorgenommen kann man den Klingelton wie folgt erstellen:
Zuerst wählt man unter File den Punkt "Create SMAF" dabei wird ein kleineres Fenster eingeblendet, auf dem man dann "SMAF 16chords(EZweb)" oder "SMAF 16chords(J-SKY) auswählt. Welche der beiden Möglichkeiten man wählt ist egal. ( Für zukünftige Handys mit 40 Stimmen kann man dann "SMAF 40chords" wählen.)
 
 
Nach dieser Auswahl erscheint folgendes Fenster:
 
 
Hier kann man neben dem Titel auch noch die Dateigröße des zu speichernden Klingeltons festlegen. Beim T100 sind maximal 16.000bytes möglich. Das S100 schafft mindestens 20000bytes. Falls die Ursprungsdatei zu groß ist, wird einfach der angegebene Speicherplatz voll genutzt und der Rest des Liedes wird abgeschnitten. Dies passiert vor allem bei Wave-Dateien, da diese sehr viel Speicher im Vergleich zu den Midis benötigen.
Durch bestätigen mit Mausklick auf "OK" erscheint folgendes Fenster:
 
 
Hier gibt man einfach noch den Dateinamen an (Dateityp unten einfach so lassen) und wählt das Zielverzeichnis für die mmf-Datei. Danach nur noch auf "Speichern" klicken und schon hat man die mmf-Datei auf der Festplatte. Diese kann man dann sogleich auf das Handy übertragen.
 
 6. Vibration zu den Klingeltönen hinzufügen (leider nur beim T100 und V200 möglich)
 
Dazu benötigt Ihr zuerst das Programm "Vib&LED Plus V1.31 (oder neu V1.42)" aus dem Downloadbereich.
 

Vib&LED Plus koppelt Vibration und die LED-Aktivität an ein Instrument des Klingeltons. Immer wenn das Intrument aktiv ist vibriert und blinkt das Handy. Da bei vielen Klingeltönen keine 16 Instrumente vorhanden sind, kann es sein daß das Handy nicht vibriert wenn man einen hohen Wert wie z.B. 15 auswählt.
Am besten einfach etwas rumprobieren bis man mit dem Ergebnis zufrieden ist.

 
 
Wenn Ihr die beiden Werte eingestellt habt öffnet Ihr einfach ein Explorerfenster und springt in das Verzeichnis mit den MMF-Files bei denen Ihr Vibration hinzufügen wollt. Ihr zieht dann einfach das gewünschte File per Drag&Drop in das kleine Fenster des Programms (siehe Pfeil) und es erscheint das "Speichern unter"-Fenster mit dem Ihr Eure modifizierte MMF-Datei speichern könnt. Diese Datei könnt Ihr dann aufs Handy laden.
 
 
 7. Sonstiges / Tipps für andere Handybesitzer die das Midi-Format benötigen
 
Ihr könnt den Klingelton natürlich auch als Midi-File abspeichern. Also genauso vorgehen wie unter Punkt 5 beschrieben - nur anstelle von "Create SMAF" muss man "Create Midi" auswählen.
Damit könnt Ihr auch die auf meiner Seite angebotenen Klingeltöne die kein midi-file zum Probehören dabei haben ganz einfach ins Midi-Format umwandeln. Es können jedoch keine Wave-Dateien oder MMF-Dateien die aus Wave-Dateien erstellt wurden in das Midi-Format umgewandelt werden.

Auf der Link-Seite findet Ihr unter Sonstiges noch eine Webpage von Yamaha, auf der es noch weitere Tools zum Umwandeln / Bearbeiten von Klingeltönen gibt.
 
8. Credits
Erstellt von Avi am 20.10.2002 - letztes Update 10.07.2003. Danke an Popeye für die Mithilfe.
(c) Avi´s World 2002, 2003
 





Avi´s World © 2002 Sebastian Buchner alias Avi / Design und Coding Stefan Petershofer alias PeSte // Administration: [ news ]